Am Morgen nimmt er ihr das Halsband ab. Und Alice fühlt, dass es vorbei ist. Jetzt, denkt Alice, als Herr O die Schnalle in ihrem Nacken löst und kühle Luft den Alice-Hals berührt (schweißnass, von Nackenhaar verklebt): jetzt, vorbei. Das Spiel und das Band, ihrer beider Band. Entbunden. Doch ein Teil des Leders klebt noch an Alice – breit und hart, den Hals streckend und schneidend, aus groben Kanten heraus in dünnes Gewebe schneidend –, und als Herr O es abzieht, ist es, als zöge er ihr die Haut ab, und Alice, gehäutet, glaubt einen Ring aus Feuer unsichtbar um ihren Hals, der brennt und ätzt, den Kopf vom Rumpf ätzt – Wund-Rand, Wundbrand, Wund-Band. Und Herr O – routiniert – tupft etwas auf die Stelle (Scheuer-Rand, Scheuer-Band): eine Salbe, kühl, und die Geste ist sanft, und es hilft, Salbe und Geste.
Schweigend ziehen sie sich an. Alice stellt sich vor, wie es wäre, wenn er sie tatsächlich bezahlen würde, wie ein echter Freier – wenn er das Geld auf den Nachttisch legte (denn wo sonst würde er es lassen als genau dort) und Alice die Scheine nähme (denn es wären natürlich Scheine, niemals Kleingeld), nachzählen und das Bündel einstecken würde wie eine echte Nutte. (Das wäre doch was, denkt Alice: zu wissen, was man ist.) Sie würde das Geld in ihren Stiefel schieben (natürlich), oder vielleicht in den BH, und falls doch Kleingeld dabei wäre, ließe sie es liegen, aus Stolz (und jetzt hofft sie beinahe, dass es wirklich wahr wäre, denn Alice würde gerne etwas Stolz beweisen, etwas von dieser inneren Größe, die jeder in sich glaubt und die im entscheidenden Moment dann doch nie zutage tritt, und wenn doch, dann hat es natürlich wieder niemand gesehen). Aber der Nachttisch unter ihren verstohlenen Blicken bleibt leer. Stattdessen fällt Alice ein, dass Herr O schon das Hotel bezahlt hat, und mit etwas Mühe kann sie so tun, als wäre diese beglichene Rechnung ihr Lohn und sie, Alice, doch eine, von der jeder und jede – vor allem Alice selbst – weiß, was sie für eine ist.
Herr O bietet an, sie zum Bahnhof zu fahren. Herr O sagt: „Soll ich dich zum Bahnhof fahren“, genau so, mit unsicht- aber spürbarem Fragezeichen, und Alice denkt, wie schnell das geht, vom Befehl zurück zum Angebot. Und dieses Angebot verlangt nach einer Antwort, nach einer Entscheidung, nach einem Umschalten auf selbst-Entscheiden also, und Alice tastet innerlich suchend nach diesem Schalter, dem mit dem Wackler, und suchend tastet sie noch, als Herr O ihr schon die Beifahrertür aufhält und ihr Blick ins Wagen-Innere fällt. Und dort, weiter hinten, auf der Rückbank, bleibt der Alice-Blick hängen. Fällt auf und bleibt hängen an einem Kindersitz. Kindersitz, einem, mit bunten Dinosauriern beklebt. Und plötzlich klingt ihr wieder die Stimme von Feh im Ohr – Du weißt nichts über ihn, tönt es überlaut im Alice-Ohr, während Alice Dinosaurier zählt, und es gibt welche mit Glitzer – Glitzer-Dinos – und welche ohne Glitzer, und Alice denkt an Glanz und Schein und Sein, während sie einsteigt, obwohl sich was in Alice gegen das Einsteigen sträubt, gegen den Kindersitz und gegen Dinos, gegen die Dino-Vielfalt auf der Rückbank, und manche davon glitzernd. Und trotzdem steigt Alice ein, weil es das Naheliegende ist – so, wie es bei Entscheidungs-Wacklern immer am einfachsten ist das Naheliegende zu tun, wie etwa einer Einladung durch eine geöffnete Beifahrertür zu folgen –, während Herr O, der Familienmensch, Familien-Vater (– Papa, denkt Alice das Abwegige, Papa O –) schon auf dem Fahrersitz Platz genommen hat, etwas aus dem Handschuhfach hervor kramend und auf den Finger der rechten Hand schiebend – eher nach-Ring als ehe-Ring, denkt Alice – Herr O, der Liebende –, bevor er die Hand auf ihr Knie legt, auf die zerrissenen Strümpfe, beringte Hand auf bestrumpftem Knie. Und Alice betrachtet Hand und Ring und legt dann ihre eigene Hand darüber, die Finger krümmend und Finger-gekrümmt ein Ring-Verdeck formend. Und die ganze Fahrt über hält Alice Hand über Hand gekrümmt, Ring verdeckend und Ring-Berührung vermeidend, bis ihre Hand schmerzt – Ringkampf, Ring-Krampf – während sie die Saurier in ihrem Nacken spürt – spürt, wie sie ihr auf die Schultern springen, klebrig sich dort festbeißend die einen, und andere, mit Glitzer – auch noch mit Glitzer, denkt Alice – auf ihr herumkrabbelnd wie Insekten.
Zum Abschied überreicht ihr Herr O einen Karton, lang und flach und verschnürt, und Alice nimmt das Paket entgegen und steigt aus und geht und vermeidet den Blick zurück auf Kindersitz und Klebe-Tierchen, die sich nicht abschütteln lassen, die noch immer klebend haften an ihr und auf ihr, schwer und wie Teer, wie bei Gold-Marie und Pech-Marie (weil etwas, an dem man sich gestochen hat – eine Spindel? – in den Brunnen gefallen war und nur durch einen Sprung zu retten war, einen Sprung hinein in eine andere Welt, und der Lohn war entweder Gold oder Pech, Lob oder Tadel, Glück oder Kummer, und Alice weiß nicht mehr, was das Geheimnis war von Gold oder Pech, aber vielleicht, denkt Alice jetzt, vielleicht ist das Pech die bessere Wahl, wenn man schon an einem einzigen kleinen Stück Gold so schwer zu tragen hat, wie Herr O an seinem Ring, und um ein Haar hätte er ihr jetzt leid getan, aber nur um ein Haar).
Im Zug löst Alice das Paketband und hebt den Deckel vom Karton. Darin liegen die Stiefel mit den Ösen, zu schnüren über langem Schaft. Und dazu Ketten und Schnüre und ein breites, hartes Halsband mit Kanten, die scheuern und schneiden in weiches Fleisch.
Später würde Feh beim Anblick von Scheuer-Rand und Scheuer-Band anerkennend durch die Zähne pfeifen, und S würde sagen, selbst schuld, genau so, ohne Satzzeichen, am Ende offen, und Alice würde die Stiefel in den Flur zu den anderen Schuhen stellen, sie ausstellen auf dem Regalbrett für Mode-Mutiges und Gewagtes, kaum Getragenes aus Fehs Sammlung. Aber jedes Mal, wenn jemand Anstalten machen würde in die Ösen-Stiefel hineinzuschlüpfen, um lack- und lederbesohlt lachend durch den Flur zu laufen, würden sich halbe Sätze ins Alice-Gedächtnis schleichen, halbe Sätze wie dressed for Sex und dein Geld nicht wert und die Nutte, die du bist, geflüstert in ein Ohr, und dann würde Alice dem Gast die Schuhe aus der Hand nehmen und sagen: nicht. Nur: nicht. Und würde die Schuhe zurückstellen, sorgfältig, und niemand würde Fragen stellen.